Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich die Sänger des Männerchors Fislisbach am Mittwoch, 18. Juni 2025 um 8 Uhr beim Restaurant Erle zur Vereinsreise nach Appenzell. Mit Chauffeur Geri Strebel von Brumann Reisen AG fuhren wir bequem und sicher im Bus via Gubrist und Eschenbach zum Restaurant «Bildhaus» auf dem Ricken zum Kafihalt. Kaffee und Gipfel wurden grosszügig von Ruedi Wettstein übernommen, herzlichen Dank! Weiter ging die Reise via Lichtensteig und Waldstatt nach Appenzell zum Restaurant «Sonne» direkt am Landsgemeindeplatz.
In der wunderschönen Gartenterrasse des Restaurants «Sonne» bestellten wir zunächst einen Apéro.
Bei weiterhin prächtigem Sommerwetter genehmigten wir uns sodann ein feines Mittagessen, und bevor wir nach dem Kaffee weiterzogen, sangen wir zur Freude der vielen anwesenden Gäste das Lied «Zecherweisheit» und erhielten dafür viel Applaus.
Im nach dem Dorfbrand 1560 wieder aufgebauten und kürzlich wunderbar restaurierten Gebäude der Bäckerei und Wirtschaft «Drei Könige» genossen wir anschliessend noch einen erfrischenden Eiskaffee, bevor wir uns zur Brauerei Locher begaben.
Im Besucherzentrum empfing uns Belinda, die uns in den folgenden zwei Stunden die verschiedenen Bierspezialitäten näherbringen sollte. Seit 1886 braut die Familie Locher das Appenzeller Bier aus quöllfrischem Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe als Basis.
Als erstes verkosteten wir das glutenfreie «Birra da Ris», das mit Reis-Extrakt gebraut wird, bevor wir den malzbetonten, mit Karamell-Malz gebrauten, «Brandlöscher» testen konnten. Für einen Liter Bier, erfuhren wir von Belinda, benötigt man 150 Gramm Gerste und nur 0.5 Gramm Hopfen.
Anschliessend versuchten wir das «Vollmond Bier», ein Bio-Bier, das bei Vollmond in der Ruhe des Kellers gebraut wird und mit würzigem Aroma, einer leichten Zitrusnote und anhaltender Bitterkeit überrascht. Ein weiteres spezielles Bio-Bier ist das naturtrübe «Gran Alpin», für das Bündner Bauern in hohen Lagen Bio-Braugerste anbauen, ein ganz spezielles Bier-Erlebnis. Zum Abschluss der Degustation versuchten wir noch das «Hazy Climber», ein Bier mit leichtem Zitrus-Geschmack, dezentem Hafer- Aroma und angenehm ausgeprägter Bittere.
Bevor wir noch die Produktionsanlagen besichtigen konnten, sangen wir das Lied «Le vieux chalet».
Dann war es Zeit, sich vom schönen Appenzell zu verabschieden.
Die Heimreise führte uns via Urnäsch, vorbei an schönen Appenzellerhäusern, über die Schwägalp ins Toggenburg und via Wattwil und Uznach auf die Autobahn A3 Richtung Westumfahrung, um anschliessend über den Mutschellen nach Fislisbach zu gelangen. Müde, aber um einen erlebnisreichen Tag reicher, verabschiedeten wir uns zufrieden voneinander.
Herzlichen Dank Markus für die perfekte Organisation dieses unvergesslichen Tages.
Um am Kantonalen Gesangsfest 2025 teilzunehmen, reiste der Männerchor Fislisbach am Sonntag 25. Mai im Oldtimer von Twerenbold in gemächlichem Reisetempo nach Sins.
Wir verbrachten zusammen einen wunderbaren Tag am vom Männerchor Sins perfekt organisierten Gesangsfest, und spätestens im Bankett-Saal wurde uns allen klar, wie stark der Gesang in unserer Kultur und Gegend verwurzelt ist. Schätzungsweise 500 Sänger sangen zusammen die Lieder «Freundschaft» und «Bajazzo».
Leider konnten wir als Teilnehmer nicht alle Vorträge hören und sehen, konnten aber schnell feststellen, dass die Qualität der Chöre sehr hoch war.
Unsere Liederwahl, «Guggisberglied», «Alperose» und «s’Träumli», wurde von den Experten als originell gelobt und auch unser Auftritt hat ihnen Eindruck gemacht. Besonders die Lieder mit Begleitung sind gut aufgenommen worden, und auch das auswendig Singen wurde positiv empfunden.
Nach diesem Tag mit toller Kameradschaft und viel Spass verabschiedete sich der MCF schliesslich von Sins, und der Chauffeur des Oldtimers brachte uns sicher nach Fislisbach zurück.
Am 27. April begleitete der Männerchor Fislisbach auch dieses Jahr den Gottesdienst im Reusspark, aber ausnahmsweise nicht im grossen Saal, sondern in der Klosterkirche.
Die schmucke Klosterkirche bietet einen sehr schönen Rahmen und hat eine hervorragenden Akustik-Qualität. Mit umso mehr Freude hat der Chor einfühlsam Psalmen gesungen, welche sich mit ihren langsamen Tönen und sanften Harmonien in der ganzen Kirche ausbreiteten und zur vollen Geltung kamen. Als erstes beglückten die Sänger das Publikum mit dem Lied «Heimat», wenig später sangen sie «Heilig, Heilig» gefolgt von «Te bje Pojem». Zum Abschluss des Gottesdienstes trugen sie noch das Lied «Wie gross bist Du» vor.
Anschliessend nutzte der MCF das schöne Wetter und die wunderbare Reusspark-Anlage, um vom Chor ein aktuelles Foto zu machen.
Zum Abschluss des Anlasses versammelten sich die Sänger beim grosszügig gespendetem Apero zu angeregten Gesprächen, bevor jeder sich zufrieden auf den Heimweg machte.
Am Sonntag 23. März 2025 um 09.45 Uhr versammelten sich 24 Sänger zum Einsingen im Untergeschoss des Reformierten Kirchgemeindesaals Fislisbach.
Pünktlich um 10.30 eröffneten wir mit dem Lied "Te Bie Pojem" den ökumenischen Gottesdienst zum Suppentag, welcher von den Zelebranten Odo Camponovo und Noémi Breda geleitet wurde.
Nach der Begrüssung, Gebet und Lesung sangen wir zusammen mit den Kirchgängern gemeinsam das Lied "Grosser Gott wir loben
dich".
Mit den weiteren Liedern "Am Ährenfelde" und "Vater unser" begleiteten wir den Gottesdienst, bevor die Organisatoren von Kiev Kids die Arbeiten ihres Projektes Kinderheim Sunshine in der Ukraine
vorstellten.
Mit dem Lied "Heilig Heilig" beschlossen wir den Gottesdienst und folgten der Einladung zum Suppenzmittag in den Kirchgemeindesaal.
Nach unserer Darbietung von "La Verzschina, Bajazzo" und dem Lied "Heimweh" genossen wir die servierte feine Suppe und liessen danach den Anlass ausklingen.